Immer wissen, wer anruft!
Rückwärtssuche von Telefonnummern über Online-Telefonbücher und Datenbanken
Auflösung eingehender und ausgehender Anrufe
Auflösung von Durchwahlrufnummern
Abfrage länderspezifischer Adressbücher (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Niederlande, Italien, USA), abhängig vom Herkunftsland des Anrufers
beliebig viele eigene Suchanbieter: SQL-Datenbanken, Websites
Salesforce, Odoo, Pipedrive, Dynamics CRM, HubSpot, estos MetaDirectory Abfrage
Auflösung optional aus privaten Adressbüchern der Benutzer
Fortgeschrittene Formatierungsoptionen
Automatisches Abweisen oder Kennzeichnen unseriöser Anrufer
Performance durch Caching und parallele Abfrage mehrerer Adressbücher
Adressbuch-Kontakte für aufgelöste Rufnummern automatisch anlegen
Live-Listenansicht eingehender Anrufe und stattfindender Rufnummernauflösungen
Eines der erfolgreichsten STARFACE Module. Das Original!
Datenschutz und Funktionserhalt: Fluxpunkt Module "telefonieren nicht nach Hause" und sind nicht von der Funktion/Erreichbarkeit externer Lizenzserver abhängig.
Reverse Lookup PRO ermöglicht für ein- und ausgehende Anrufe die Anzeige des Anrufernamens durch Rückwärtsauflösung der Rufnummer – auch wenn die Kontaktdaten nicht im eigenen Adressbestand sind.
Basierend auf dem Ursprungsland des Anrufers werden die im Modul aktivierten Online-Telefonbücher des jeweiligen Landes abgefragt. Alle Abfragen geschehen zeitgleich. Der Telefonbuchdienst, der zuerst die übermittelte Rufnummer in einen Namen auflöst, wird für die Rufnummernanzeige verwendet. Der aufgelöste Name steht für eingehende Anrufe fortan im Telefondisplay, sowie in den Ruflisten zur Verfügung.
Für Deutschland können 11880 und GoYellow abgefragt werden. Für die Schweiz wird Search.ch und für die USA WhitePages.com verwendet.
Außerdem ist die Abfrage von SQL-Datenbanken, Salesforce (per Web-API) und individueller Suchanbieter per HTTP (und Verwendung regulärer Ausdrücke) möglich.
Bei Verwendung des STARFACE-integrierten Adressbuchs ist optional eine Namensauflösung aus den privaten Benutzer-Adressbüchern aktivierbar.
Anruferbewertungen werden über den Dienst tellows abgerufen. Der tellows-Score kann entweder im Display angezeigt oder für das automatische Abweisen unseriöser Anrufer verwendet werden.
Vordefinierte Suchanbieter
Reverse Lookup PRO enthält bereits eine Vielzahl länderspezifischer Profile für die Abfrage von Online-Adressbüchern. Abhängig vom Ursprungsland der aufzulösenden Rufnummer, werden die aktivierten Online-Telefonbücher des entsprechenden Landes abgefragt. Alle Abfragen geschehen zeitgleich. Der Dienst, der zuerst die übermittelte Rufnummer in einen Namen auflöst, wird für die Rufnummernanzeige verwendet.
In der Modulversion 22.12 sind Suchanbieter für Deutschland , Österreich , Schweiz , Liechtenstein , Niederlande , Italien und die USA enthalten.
Es lassen sich beliebig viele Profile für eigene Suchanbieter anlegen, um so weitere externe Anbieter verschiedener Länder oder z.B. eigene CRM-Systeme oder SQL-Datenbanken anzubinden.
Reverse Lookup PRO kann das STARFACE Adressbuch, einen internen Cache, ein estos MetaDirectory, Odoo, Pipedrive und viele andere Dienste als länderunabhängige Adressquellen verwenden.
Für benutzerindividuelle Onlinedienste, wie Salesforce, Microsoft Dynamics CRM oder Nextcloud-Instanzen befinden sich Einrichtungshilfen in Vorbereitung und wurden bereits erfolgreich getestet.
Suchanbieterprofile können innerhalb der Modulkonfiguration angepasst werden, um so auf Veränderungen innerhalb der Online-Telefonbücher zu reagieren. Bei den Online-Telefonbuchanbietern handelt es sich um unabhängige externe Dienste, für die nicht gewährleistet werden kann, dass sie zukünftig uneingeschränkt oder ohne Anpassungen funktionsfähig bleiben. Änderungen der Anbieterliste bleiben deshalb vorbehalten.
Intelligente Verkürzung von Rufnummern
In Adressverzeichnissen werden in der Regel die Stammrufnummern (oder eine Zentrale) mit Kontaktinformationen verknüpft. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass Durchwahlen gewählt oder signalisiert werden.
Für solche Fälle werden aufzulösende Rufnummern mit Hilfe intelligenter Regelwerke verkürzt, um Rufnummern zu erraten, die höchstwahrscheinlich in Telefonbüchern zu finden sind. Hierbei wird die Rufnummer auf bestimmte Merkmale hin untersucht (z.B. enthaltene Nullen, die keine führende Durchwahlziffer darstellen) und gegebenenfalls zahlenmäßig gerundet und um Nullstellen ergänzt.
Wenn präzise Abfragen keine Ergebnisse liefern, werden sofort alternative Formen der Rufnummer aufgelöst.
Suchanbieter- und Einstellungen-Test
Die Einstellungen für Suchanbieter können live in der Bedienoberfläche getestet werden. Hierbei werden alle Schritte einer Rufnummernauflösung erläutert und das Ergebnis als intuitiv verständliche Erfolgs-, Warn- oder Fehlermeldung präsentiert. Zusätzlich werden umfangreiche Informationen angezeigt, die dabei helfen, eigene Suchanbieter anzulegen.
Per Klick lassen sich beliebige Rufnummern an die Suchanbieter übermitteln und auflösen.
Selbst Performancemessungen sind möglich, die darüber Aufschluss geben, ob bestimmte Suchanbieter zu lange für die Beantwortung einer Anfrage benötigen und deshalb nicht zum Zuge kamen.
Nachvollziehbarkeit vergangener Abfragen & Live-Ansicht
Um herauszufinden, wie zuverlässig und schnell einzelne Suchanbieter Rufnummern auflösen, enthält Reverse Lookup PRO eine Übersicht der durchgeführten Abfragen; einschließlich einer Live-Anzeige.
Jede Abfrage läßt sich umfangreich analysieren.
So ist nachvollziehbar, welcher Anbieter welche Informationen für eine Auflösung geliefert hat und wann welche Informationen übertragen wurden.
Umfangreiche Formatierungsoptionen
Für jeden Suchanbieter lassen sich individuelle und beliebig viele Regeln erstellen, mit deren Hilfe Informationen aus der gelieferten Ergebnisliste extrahiert werden können.
Diese Informationen können formatiert und ergänzt werden und stehen anschließend in Variablen zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Die Variablen können in die STARFACE-ID-Anzeigefelder Vorname, Nachname und Firma eingefügt werden.
Die neue verbesserte Bedienoberfläche zeigt an, ob die eingegebenen Regeln gültig sind und unterstützt so beim Anlegen eigener Regelwerke.
SQL-Datenbanken für eigene Datenquellen
Eigene Datenquellen, wie ERP-, CRM- oder Buchhaltungssysteme kennen die eigenen Kunden und Lieferanten oft am besten.
In Reverse Lookup PRO lassen sich beliebig viele SQL-Datenbanken einbinden.
Ob MySQL, PostgreSQL, Microsoft SQL-Server oder Derby – mehr als Zugangsdaten und ein passendes SQL-Select-Statement sind in der Regel nicht notwendig, um Rufnummern direkt aus Ihren eigenen Datenbanken aufzulösen.
Erweiterte Einstellungen: Caching, Kontakte speichern & Standardeinstellungen
Für jeden Suchanbieter kann unabhängig ein Caching aktiviert werden, um Folgeabfragen identischer Rufnummern zu vermeiden.
Bei erfolgreichen Abfragen kann außerdem automatisch ein STARFACE Adressbuch-Kontakt angelegt werden. Anrufer (und auch Angerufene) landen so automatisch mit Name und Firma in Ihrem Adressbuch und können dort um weitere Informationen ergänzt werden. Bei Folgeabfragen wird das STARFACE Adressbuch (sofern nicht deaktiviert) zuerst abgefragt.
Für jeden Suchanbieter können individuelle Einstellungen für Timeouts oder die ID-Anzeige konfiguriert werden.
Bei vordefinierten Suchanbietern kann jederzeit auf die Standardeinstellungen zurückgekehrt werden. Manche Anbieter unterstützen zudem alternative Konfiguration, zum Beispiel bei Abfrage mit API-Schlüssel. Das Wechseln zwischen alternativen Konfiguration ist dabei nur ein Mausklick.
Alle Ruflisteneinträge mit einem Klick aktualisieren
Reverse Lookup Pro durchsucht automatisch die STARFACE Datenbank nach Rufnummern, für die kein Name aufgelöst werden konnte und deshalb nichtssagende Ruflisteneinträge erzeugt wurden.
Für solche Einträge werden automatisiert alle konfigurierten Suchanbieter abgefragt. Bei einer erfolgreichen Namensauflösung werden die Ruflisteneinträge entsprechend aktualisiert – alle Einträge, für alle Benutzer!
Aktualisierung alter Ruflisteneinträge
Per Klick können alle nicht-aufgelösten Rufnummern in den STARFACE-Ruflisten aktualisiert werden – egal, wie alt diese sind. Reverse Lookup PRO erkennt auch, ob zwar der Name innerhalb der Rufliste gesetzt ist, dieser aber der Telefonnummer entspricht.
Bei einer erfolgreichen Auflösung über die aktivierten Suchanbieter werden alle zur Rufnummer gehörenden Ruflisteneinträge aktualisiert.
Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass Kontakte meist erst nach einer Kontaktaufnahme in eigenen Adressverzeichnissen angelegt werden und so unschöne nicht-aufgelöste Ruflisteneinträge bereits entstanden sind. Unter Umständen wird Reverse Lookup PRO auch nach Jahren des Betriebs erstmal installiert und eingesetzt.
Los geht's: Installation
Modul für Ihre STARFACE-Version herunterladen
Dieses Modul ist kompatibel mit STARFACE Version 8.0–9.0:
für STARFACE 8.0–9.0 (v24.12.3)
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der aktuellen Modulversion um ein kostenpflichtiges Update handelt (siehe Changelog).
Installation & Konfiguration
Modul mittels Upload installieren und eine neue Modulkonfiguration anlegen.
Lizenzierung
Modul-Lizenzschlüssel in Modulkonfiguration eintragen.
(Wie erhalte ich einen Modullizenzschlüssel?)
Fragen?
Bitte werfen Sie einen Blick auf den Tab "Support / FAQ" in der obigen Menüleiste. Dort haben wir häufige Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst:
Info zur Limitierung der automatisierten Zugriffe durch die Swisscom (tel.search.ch)
Zum 01.01.2018 schränkt die Swisscom Directories AG die Anzahl der automatisierten Abfragen auf 1.000 Abfragen pro Monat ein. Das Modul Reverse Lookup PRO speichert jede einmal gemachte Anfrage in einem internen Cache (bis die Modulinstanz gelöscht wird). Das heißt: Es wird für einen Anrufer nur maximal eine Anfrage an tel.search.ch gerichtet. Bis das monatliche 1.000-Abfragen-Limit bei tel.search.ch erreicht ist, müßten somit 1.000 unterschiedliche Anrufe mit unterschiedlichen Rufnummern eingehen (in einem Monat).
Einstellungen
Suchanbieter
Damit für einen ein- oder ausgehenden Anruf der Name des Gesprächspartners im Display des Telefons angezeigt werden kann, muß dessen Rufnummer durch mindestens einen der aktivierten Suchanbieter aufgelöst worden sein. Aktivierte Suchanbieter werden zeitgleich abgefragt. Länderübergreifende Anbieter werden immer, länderspezifische Anbieter nur für Rufnummern aus dem entsprechenden Land abgerufen. Für einige Länder stehen mehrere Suchanbieter zur Verfügung, die alle auch zeitgleich verwendet werden können.
Das in die STARFACE integrierte Adressbuch sowie ein modulinterner Cache werden wie länderübergreifende Suchanbieter behandelt und können einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden. Sie unterscheiden sich nur dadurch von anderen länderübergreifenden Anbietern, dass sie zeitlich vorgelagert überprüft werden. Ist im STARFACE Adressbuch oder im Cache eine Rufnummer hinterlegt, werden keine weiteren Suchanbieter mehr überprüft. Für jeden Suchanbieter kann bestimmt werden, ob dessen erfolgreiche Auflösungen im Cache gespeichert werden (dazu später mehr).
Für eine Namensauflösung steht ein Zeitraum von rund 700ms zur Verfügung, der durch die STARFACE begrenzt wird. Ein länger andauernder Vorgang wird abgebrochen und ohne Namensauflösung fortgesetzt. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein eingehender Anruf im Rufaufbau festhängt, weil z.B. ein externer Dienst nicht erreichbar ist.
Kann innerhalb der Zeit eine Rufnummer aufgelöst werden, so werden alle übrigen und noch ausstehenden Abfragen abgebrochen. Der Dienst, der zuerst eine erfolgreiche Namensauflösung liefert, hat Priorität.
Reihenfolge der Dienste / Prioritäten
- STARFACE Adressbuch oder LDAP-Adressverzeichnis
- Integrierter Cache
- Alle weiteren Suchanbieter (parallel); mit Priorität für den Schnellsten.
Suchanbieter verändern/anpassen
Vorhandene Suchanbieter können im Expertenmodus () verändert werden, indem man mit der Maus über den Suchanbieter fährt und auf den sich einblendenen Stift klickt.
Es öffnet sich ein Dialog zur Konfiguration des Suchanbieters. Die konkreten Einstellungen hängen vom Suchanbieter ab. Für manche Suchanbieter ist die Eingabe eines API-Schlüssels oder Angabe eines kundenspezifischen Hostnamens erforderlich. Reverse Lookup PRO öffnet in diesen Fällen auch ohne Expertenmodus einen Dialog, in dem die notwendigen Einstellungen vorgenommen werden können.
Manche Suchanbieter verändern von Zeit zu Zeit ihre Webseiten, auf denen die Suchergebnisse präsentiert werden. In diesen Fällen sind Anpassungen an den regulären Ausdrücken (Parser) notwendig, die die Seiteninhalte extrahieren.
Da Suchanbieter die Inhalte ihrer Suchergebnisseiten von Zeit zu Zeit modifizieren und automatisierte Abfragen unterbinden können, besteht keine Gewährleistung, dass bestimmte Suchanbieter dauerhaft funktionieren. Die im Modul vordefinierten Suchanbieter stellen Vorlagen dar, die vom Benutzer angepasst werden können und zum Funktionserhalt eventuell angepasst werden müssen. Mit dem Erwerb von Reverse Lookup PRO gehen keine Nutzungsrechte oder Ansprüche auf Nutzbarkeit einzelner Drittanbieterdienste einher.
Eigene Suchanbieter
Sie können in Reverse Lookup PRO beliebig viele eigene Suchanbieter hinzufügen. Bei Suchanbietern handelt es sich technisch um Webdienste und/oder SQL-Datenbanken, denen eine aufzulösende Rufnummer als Suchbegriff übermittelt wird und die daraus eine Antwort generieren, die von Reverse Lookup PRO verarbeitet wird. Bei der Antwort kann es sich um eine HTML-Webseite, eine Textantwort, strukturierte Daten (z.B. JSON) oder eine Antwortzeile einer SQL-Datenbankabfrage handeln. Voraussetzung für das Hinzufügen eigener Suchanbieter-Dienste ist, dass Sie den Expertenmodus () aktivieren.
Neue Suchanbieter können durch einen Klick auf das Plus-Symbol am unteren rechten Rand hinzugefügt werden. Es öffnet sich ein Dialog, in dem alle notwendigen Einstellungen vorgenommen werden können. Die Suchanbieter-Konfiguration ist sehr dynamisch gestaltet. Ein Anbieter besteht zwingend aus einem Namen, der in der Liste aller Anbieter angezeigt wird und einer optionalen Beschreibung, die – wenn sie ausgefüllt wird – unterhalb des Anbieternamens in der Übersichtsliste zu sehen ist.
Der Resolver-Typ ist entweder HTTP (für HTTP-GET-Abfragen) oder SQL (zur Abfrage eigener Datenbanken). Weitere Resolver-Typen für komplexere Anwendungen, wie z.B. OAuth-Authentifizierung oder HTTP-POST-Abfragen, sind in Arbeit. Die Auswahl des Resolver-Typs bestimmt weitere Konfigurationsmöglichkeiten:
HTTP-Resolver
SQL-Resolver
Erlaubt die Rufnummernauflösung per SQL-Anfrage gegen eine konfigurierbare Datenbank. Der SQL-Query-String ist dabei üblicherweise ein SELECT-Statement, das unter Berücksichtigung des konkreten Datenbankschemas die Anruferrufnummer gegen eine oder mehrere Datenbanktabellen auflöst, z.B.:
SELECT name, company, city FROM mycontactstable WHERE phonenumer='{tel}'
Als variable Bestandteile innerhalb des SQL-Statements können Sie alle im Dialog angezeigten Platzhalter verwenden. Der Platzhalter {tel} wird durch die aufzulösende Rufnummer im gewählten Rufnummernformat ersetzt. Die genaue SQL-Syntax hängt vom eingesetzten Datenbanktyp und der Datenbankversion ab.
Für jede im SELECT-Statement ausgewählte Spalte (hier: name, company und city) muß je ein Parser angelegt werden. Der Matcher des ersten Parsers evaluiert die erste Spalte, der Matcher des zweiten Parsers die zweite Spalte und so weiter. Aus den Datenbankinhalten lassen sich so beliebige Teilinhalte herausfiltern und mit Hilfe der jeweiligen Formatter in eine Ergebniszeichenfolge verwandeln. Die Ergebniszeichenfolge steht anschließend in Form des Platzhalters {0}, {1}, {2}, etc. zur Verfügung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Sie bei der Anbindung Ihrer individuellen Datenbank nicht unterstützen können. Um Ihre eigene Datenbank anzubinden, benötigen Sie neben den Zugangsdaten auch Kenntnis des Datenbankschemas (Tabellen, Spaltennamen, Relationen, etc.), sowie grundlegende Kenntnisse in der Abfragesprache SQL.
Basisrufnummern auflösen
Üblicherweise werden für die Rufnummernblöcke von Geschäftskundenanschlüssen nur Teilnehmerdaten für die Stammrufnummer bzw. erste Durchwahl des Blocks in Telefonbüchern hinterlegt (für einen Rufnummernblock +49 1234 5678[0–999] z.B. für die +49 1234 5678-0). Ein Anrufer, der eine von der Stammrufnummer abweichende Durchwahl eines Rufnummernblocks signalisiert, wird über eine Inverssuche in Online-Telefonbüchern in der Regel nicht aufgelöst.
Die Funktion Maximale Durchwahllänge aktiviert bei HTTP- und SQL-Suchanbietern die Abfrage verkürzter Varianten der Anruferrufnummer für den Fall, dass die exakte Rufnummer des Anrufers keinen Treffer in Online-Telefonbüchern erzeugt.
Reverse Lookup PRO berechnet verschiedene wahrscheinliche Varianten für die signalisierte Rufnummer. Dabei wird die Länge der Rufnummer und die konkret enthaltenen Ziffernfolgen berücksichtigt. Meist enden "wichtige" Rufnummern auf 0; Durchwahlen werden jedoch nie an einer 0 getrennt. Für zweistellige Durchwahlen sind 10er-Schritte wahrscheinlich (-0, -10, -20), während bei dreistelligen Durchwahlen sowohl 10er- als auch 100er- Schritte wahrscheinlich sind.
Bei Teilnehmeranschlüssen mit Rufnummernblöcken ist so unter Umständen eine Auflösung der Basisrufnummer möglich, obwohl für die übermittelte Durchwahl kein Eintrag in einem Telefonbuch vorliegt.
Da die Größe des Rufnummernblocks eines Anrufers nicht bekannt ist, kann eine maximale Durchwahllänge konfiguriert werden. Je größer die Durchwahllänge, desto mehr mögliche Kombinationen der Rufnummer müssen berücksichtigt werden.
Online-Tool zur Erstellung regulärer Ausdrücke
Der Online RegExp-Tester regex101.com kann beim Erstellen der regulären Ausdrücke hilfreich sein.
Die hier vorgestellten Einstellungen und regulären Ausdrücke stellen ein konkretes und nicht allgemein gültiges Anwendungsbeispiel dar. Grundsätzlich lassen sich Texte mit Hilfe regulärer Ausdrücke sehr umfangreich filtern durchsuchen oder vergleichen. Für einen konkreten Anwendungsfall machen Sie sich bitte mit der Syntax und Anwendung regulärer Ausdrücke vertraut. Wir können diesbezüglich leider keine individuelle Hilfestellung leisten. Sie können Ihre regulären Ausdrücke unter https://regex101.com/ gegen Testzeichenfolgen prüfen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu Reverse Lookup PRO
Allgemein
Häufig gestellte Fragen zu unseren STARFACE Modulen
Im Falle eines Problems, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die aktuellste und für Ihre STARFACE-Version freigegeben Modulversion einsetzen.
Neue Modulversionen sind nicht immer kompatibel mit älteren STARFACE-Versionen und umgekehrt.
Begriffsdefinitionen finden Sie in unserem Glossar.
Installation
Lizenzierung
Preis und Bestellvorgang
Kauf / Miete
Updates und Kompatibilität
Support
Changelog
Modulversion | Kompatibel mit STARFACE Version | ||
---|---|---|---|
19.8.28 | 6.7 | FEATURE Unterstützung von MySQL und Derby Datenbanken | |
20.2.9 | 6.7–6.7.1 | COMPAT Kompatibilität mit STARFACE 6.7.1 | |
20.3.6 | 6.7–6.7.1 | FIX Behebt ein Problem, bei dem keine konfigurierten SQL-Datenbanken abgefragt wurden, sofern keine Internetsuchanbieter ausgewählt wurden. | |
20.12.17 | 6.7.3 | COMPAT Kompatibilität mit 11880 und GoYellow | |
20.12.25 | 6.7.3 | FEATURE Unterstützung für reguläre Ausdrücke bei individuellen Suchanbietern (war wegen STARFACE-Filtern deaktiviert). FEATURE Unterstützung für individuell zusammengebaute Caller IDs aus beliebigen Feldern bei individuellen Suchanbietern. | |
21.11.18 | 7.1 | FEATURE Vollständige Neuentwicklung der Rufnummernauflösungsfunktionen mit der Möglichkeit auch ausgehende Anrufe rückwärtsaufzulösen. | |
22.2.8 | 7.1 | COMPAT GoYellow Kompatibilitätsupdate | |
22.12.22 | 7.2–7.3.0 | ACHTUNG: kostenpflichtiges Update COMPAT Kompatibilität mit STARFACE 7.2 COMPAT Kompatibilität mit STARFACE 7.3 FEATURE Verbessertes User Interface COMPAT Bei Rufnummern von Privatpersonen liefert search.ch im Feld "name" nur den Nachnamen zurück. Der Vorname ist in ein anderes Datenfeld ausgelagert. Dieses wird nun ebenfalls berücksichtigt und der Anrufername als "Nachname, Vorname" angezeigt. FEATURE Individuelle Konfigurationsoberfläche für HTTP- und SQL-Suchanbieter. FEATURE Umfangreiche Formatierungsoptionen mit Zuweisung ausgelesener Daten an einzelne STARFACE ID-Anzeige-Felder FEATURE Frontend-Validierung von Eingaben FEATURE Testfunktion für Suchanbieter FEATURE Performance-Messung von Suchanbietern FEATURE Neuer Suchanbieter: estos MetaDirectory FEATURE Neuer Suchanbieter: Herold (Österreich) FEATURE Neuer Suchanbieter: de telefoongids (Niederlande) FEATURE Neuer Suchanbieter: Pagine Bianche (Italien) FEATURE Abweisen von Anrufen basierend auf booleschen Regelwerken | |
22.12.28 | 7.2–7.3.0 | FEATURE Aus aufgelöste Rufnummern können nun automatisch Kontakte erzeugt und zum STARFACE Adressbuch hinzugefügt werden. Die Einstellung kann je Quelle an- oder ausgeschaltet werden. Kontakte werden nur angelegt, wenn die Rufnummer nicht bereits im STARFACE-Adressbuch enthalten ist. FEATURE Web-Resolver unterstützen nun Basic- und Digest-Authentifizierung FEATURE In der Benutzeroberfläche kann live jeder Anruf und dadurch ausgelöste Abfragen beobachtet werden (STARFACE Adressbuch, Cache, sonstige Resolver) | |
22.12.30 | 7.2–7.3.0 | FEATURE Alternative Konfiguration für Whitepages.com (mit und ohne API-Key) COMPAT Web-Resolver-Abfragen setzen nun HTTP-Request-Header um einen Chrome-Browser zu imitieren (Kompatibilitätsverbesserung). FEATURE Test-Protokolle enthalten bei ablehnenden Anfragen die gesetzten HTTP-Parameter und Header und Hinweise auf die Verwendung von Proxies. | |
23.1.11 | 7.2–7.3.0 | Verbesserungen: COMPAT Der Web-Resolver imitiert nun einen Chrome-Browser (HTTP-Header und TLS-Handshake-Fingerprint). COMPAT Der Web-Resolver ignoriert bei HTTPS-Anfragen nun den Hostnamen des Zertifikats, was die Anbindung eigener lokaler Dienste vereinfacht. FEATURE Neuer Suchanbieter: Dynamics CRM FEATURE Neuer Suchanbieter: Pipedrive FEATURE Verbesserte Meldungen bei fehlgeschlagenen Zugriffen, mit Hinweisen zur Problembehebung (z.B. Proxy oder Browser-Fingerprinting) FEATURE Threads für parallele Abfragen werden nun schneller beendet, was die Performance bei vielen gleichzeitigen Abfragen erhöht. | |
23.1.14 | 7.2–7.3.0 | FEATURE Batch-Aktualisierung aller nicht-aufgelösten Ruflisteneinträge; Aktualisierung aller historischen Ruflistendaten mit einem Mausklick: FEATURE Dynamische Kompression der Frontend-Backend-Kommunikationsdaten für verbesserte Effizienz und eine schnellere Reaktion in der Bedienoberfläche. Die zwischen Frontend und Backend ausgetauschten Datenpakete sind nun um 66–80% kleiner. Dadurch wird die Anzahl der Datenpakete erheblich reduziert. | |
23.1.17 | 7.2–7.3.0 | FEATURE Neuer Suchanbieter: local.ch FEATURE Die Batch-Aktualisierung berücksichtigt nun auch Ruflisteneinträge, deren Namensfeld die Rufnummer des Gesprächsteilnehmers enthalten (und damit nicht-leere Namensfelder besitzen). FEATURE Die Batch-Aktualisierung zeigt bereits vor einem Durchlauf an, wie viele Ruflisteneinträge unaufgelöste Rufnummern besitzen. FEATURE Die Batch-Aktualisierung verarbeitet die Ruflisteneinträge chronologisch rückwärts (die neuesten Einträge zuerst) FEATURE Die Batch-Aktualisierung zeigt während und nach eines Durchlaufs die Anzahl erfolgreich aufgelöster Rufnummerneinträge an. | |
23.1.19 | 7.2–7.3.0 | COMPAT Option zur Deaktivierung von TLS/SSL-Zertifikatsprüfungen (individuell je Suchanbieter). Nach der Deaktivierung können selbstsignierte Serverzertifikate für eigene Dienste oder HTTPS-Proxies verwendet werden. COMPAT Auswahl aus verschiedenen Crypto-Implementierungen (individuell je Suchanbieter): SunJSSE, BouncyCastle und STARFACE-Standard. Je nach Crypto-Implementierung werden unterschiedliche Chiffren und TLS-Parameter angeboten. Bei Auswahl von BouncyCastle verwendet Reverse Lookup PRO die selben Chiffren wie Google Chrome in Version 107. FEATURE Inaktive Suchanbieter können zeitweise ausgeblendet werden, um die Übersicht zu verbessern (diese Ansichtseinstellung wird nicht dauerhaft gespeichert) FIX Die Anzeige von Suchanfragen ist weniger "sprunghaft". Zuvor konnten Einträge kurz verschwinden, wenn diese während einer Frontend-Aktualisierung gerade verändert wurden. FEATURE Der HTTP-Verbindungs-Pool wurde von 5 auf 50 Verbindungen vergrößert um in Situationen mit vielen gleichzeitigen Anfragen schneller reagieren zu können. | |
23.1.26 | 7.2–7.3.0 | FEATURE Der Web-Resolver unterstützt nun Brotli-Kompression. Manche Websites erkennen am Accept-Encoding-Header Webbrowser und ihre Fähigkeiten. Moderne Browser bieten Brotli-Komprimierung an, da diese laufzeiteffizienter ist und zugleich Webinhalte besser komprimiert. FEATURE Die HTTP-Request-Details enthalten bei aktiviertem Expertenmodus nun detaillierte Informationen zum Ablauf der Web-Abfrage, wie z.B. Umleitungen, Neu-Anfragen und die jeweiligen Antworten: | |
23.2.8 | 7.3.1 | COMPAT Kompatibilität mit STARFACE 7.3.1 (Achtung: aufgrund von geänderten Adressbuchschnittstellen keine Abwärtskompatibilität. Kommende Modulversionen setzen zwingend eine STARFACE 7.3.1 voraus!) FEATURE Neuer Suchanbieter: Google Web-Suche FEATURE Optische Überarbeitung und verbesserte Benutzerführung | |
23.2.14 | 7.3.1 | FIX Behebt ein Problem, bei dem nur STARFACE Kontakte und der interne Cache verwendet wurden, sofern die automatische Durchwahlerkennung deaktiviert oder die aufzulösende Rufnummer eine Mobilfunknummer war. FEATURE Beim nachträglichen Auflösen von Rufnummern aus Ruflisten werden nun mehr Rufnummernformate erkannt. | |
23.4.6 | 7.3.1–8.0.0.5 | COMPAT Kompatibilität mit STARFACE 8.0.0.x (x<=5) FEATURE Ausdockbare Benutzeroberfläche FEATURE Anzeige des Modulnamens(verbesserte Erkennbarkeit im Multi-Window-Betrieb) FEATURE Bedienoberfläche startet direkt mit den Moduleinstellungen, sofern bereits eine gültige Lizenz eingetragen ist. | |
23.5.8 | 8.0 | COMPAT Kompatibilität ab STARFACE 8.0.0.11 – Anpassung wegen Schnittstellenänderung und geändertem Schnittstellenverhalten | |
23.5.12 | 8.0 | FEATURE Neuer Suchanbieter: HubSpot CRM/Contacts FEATURE Unterstützung für HTTP-POST-Requests (bisher nur HTTP-GET) FEATURE Unterstützung für Bearer-Token Authentifizierung FEATURE Vorbereitung für individuellen Body-Inhalt bei HTTP-POST-Requests. | |
23.5.25 | 8.0 | FEATURE Eingebauter SSH-Tunnel-Konfigurator erlaubt STARFACE-Cloud-Anlagen die Anbindung an lokale Datenquellen MISC Aktualisierung verwendeter Frameworks und Bibliotheken | |
23.5.29 | 8.0 | FEATURE Das Modul erkennt nun automatisch Lizenzschlüssel von Vorgängerversionen und gibt qualifiziertere Auskunft darüber, warum eine Lizenz ungültig sein könnte. FEATURE Anzeige von SSH-Tunneln anderer Module, um mögliche Konfigurationskonflikte zu erkennen. FEATURE Beim Umbenennen der Modulkonfiguration muß das Modul zukünftig nicht mehr deaktiviert/reaktiviert werden | |
23.10.31 | 8.0–8.1 | COMPAT Kompatibilität mit STARFACE 8.1 FEATURE Optionale Namensauflösung aus privaten Adressbüchern der Benutzer | |
24.04.23 | 8.0–8.1 | FEATURE Odoo-Resolver: Auflösung von Kontakten aus Odoo | |
24.8.20 | 8.0–8.1 | FEATURE Verbesserte Erkennung und Behandlung von abgelaufenen STARFACE Anmeldungen | |
24.10.19 Beta | 8.0–9.0.0.6 (Beta) | COMPAT Kompatibilität mit STARFACE 9.0 | |
24.10.24 | 8.0–9.0 | FIX Behebt die Fehlermeldung beim Anlegen von Kontakten in der STARFACE App, wenn Reverse Lookup PRO aktiv ist | |
24.12.3 | 8.0–9.0 | ACHTUNG: kostenpflichtiges Update FEATURE Odoo: Verbesserte Anbindung von Odoo FEATURE UI-Integration: Integration von Reverse Lookup PRO in die STARFCE App |
Changelog äterer Modulversionen
Modulversion | Kompatibel mit STARFACE Version | ||
---|---|---|---|
137 | 5.3.0.7 – 5.8.1.0 | ||
147 | 5.3.0.7 – 5.8.1.0 | ||
149 | 5.3.0.7 – 5.8.1.0 | ||
151 | 5.3.0.7 – 5.8.1.0 | ||
173 (BETA) | 6.0.0.7 | ||
281 | 6.2 – 6.3beta | ||
284 | 6.2 – 6.3 | ||
285 | 6.2 – 6.4 | ||
289 | 6.4 | ||
298 | 6.4 | Anpassung zur Wiederherstellung der Kompatibilität mit GoYellow wegen geändertem Ausgabeformat. | |
356 | 6.4.3 | Feature-Update: Erweiterte Funktionen für besondere Anwendungsfälle Achtung: Es ist normal, dass der Modulstatus in der STARFACE für diese Version "gelb" (nicht "grün") angezeigt wird. Dies hat jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Modulfunktionalität und liegt lediglich an nicht vorhandenen Schnittstellen, die wir für automatisierte Tests des Moduls verwenden. | |
359 | 6.4.3 | Bei eingeschaltetem Caching werden nur noch Rufnummernhashes gespeichert (vorher wurden die Rufnummern gespeichert). Anpassung dient der DSGVO-Vorbereitung: Im Falle eines Widerspruchs des Betroffenen gegen eine Veröffentlichung seiner Daten in Telefonverzeichnissen werden nun keine personenbezogenen Daten mehr gespeichert (Rufnummern von privaten Anschlüssen). | |
365 | 6.4.3 – 6.5.1 | Demo-/Testbetrieb: Ohne gültigen Lizenzschlüssel sind die aufgelösten Informationen im Modul-Log sichtbar. Im Telefondisplay wird jedoch ein Alternativtext angezeigt. | |
369 | 6.5 – 6.5.1 | Verbesserungen:
|
Fluxpunkt Reverse Lookup PRO | ||
Berechnungsgrundlage | Kauf * UVP netto | Miete * |
---|---|---|
Pro PBX-Serverlizenz | 249,00 € | 19,15 € |
Sie sind STARFACE Partner?
Bitte lesen Sie unseren FAQ-Eintrag zum Bestellprozess und Einkaufskonditionen .